"Das Team steht an einem Punkt, an dem es einen neuen Impuls braucht."
"Irgendwie haben wir innerhalb der Wertschöpfungskette zu viele Reibungsverluste."
"Wir haben eine Idee und wollen endlich starten."
"Durch den Führungswechsel kriselt es in der Belegschaft."
Diese Zitate aus den Kontaktanfragen unserer Klienten zeigen einen Teil der Herausforderungen, zu deren Bewältigung man jemanden "von außen" zu Rate zieht. Aber auch schon vorher können wir unterstützend eingreifen und Veränderungsprozesse begleiten.
Einige unserer Themen sind:
Kontaktieren Sie uns und wir suchen gemeinsam nach dem besten Weg, Ihnen und Ihrem Team zu helfen.
Mit unseren Angeboten sind wir übrigens nicht nur im Heidekreis vertreten. Neben Schneverdingen, Soltau, Bispingen, Walsrode und Schwarmstedt sind wir auch überregional tätig.
Ein Projektteam wird oft anhand freier Kapazitäten zusammengestellt. Das erscheint zwar logisch im Hinblick auf die Ressourcenplanung, aber es führt auch dazu, dass die Erreichung des Ziels gefährdet sein könnte. Schließlich ist freie Kapazität keine Schlüsselqualifikation.
Wir setzen uns mit dem Team zusammen und stellen die vorhandenen Fähigkeiten und Qualifikationen in Relation zum Auftrag. Wir suchen nach den Gelingensfaktoren, erarbeiten Rollen und versuchen in kleinen Schritten die Abhängigkeit von externen Stellen zu minimieren, damit das Team selbstwirksam agieren kann und somit schnellstmöglich die ersten Ergebnisse liefert.
"Die größte Verbundenheit empfinden wir mit Menschen, die für die gleiche Sachen kämpfen, wie wir selber."
Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist es unabdingbar, ein gemeinsames Ziel zu vereinbaren. Eine gemeinsame Vision dessen, was man erreichen möchte. Dieses Bild in der Zukunft sollte inspirierend sein, motivierend und erstrebenswert.
In einzelnen moderierten Schritten stellen wir Ihnen und Ihrem Team die Fragen, deren Beantwortungen die Vision langsam entstehen lassen.
Es ist doch so einfach, schließlich war es schon immer so. Der Chef kommt rein, lässt einen Vortrag los über alles, was in seinen Augen erledigt werden sollte, garniert das Ganze mit zwei bis drei Ideen zur Weiterentwicklung und fegt wieder aus dem Büro. Zurück bleibt das Echo des "Ja, Chef. Alles klar!", das ihm die anwesenden Mitarbeiter statt Applaus erwidern.
Doch nichts ist klar, denn die Mitarbeiter sind mittlerweile nicht mehr die bloßen Erfüllungsgehilfen und Befehlsempfänger. Sie wollen und sollen Verantwortung übernehmen, im Sinne des Unternehmens handeln und selbständig nach Lösungen suchen, sobald Probleme auftauchen.
Damit sie diese Aufgabe erfüllen können, müssen etliche Dinge geklärt sein: Wie sehen die Leitplanken des Unternehmens aus, in denen sich der verantwortliche Kollege bewegen darf? Welche Kennzahlen sind dem Auftraggeber wichtig? Welches Budget hat jemand zu verantworten? Wem liefert das Team Informationen und wen kann man nach Informationen fragen?
Einen Auftrag zu erteilen oder auch anzunehmen ist eben keine Banalität. Und ohne Auftragsklärung ist die Gefahr sehr hoch, Waste zu produzieren.
In Retrospektiven schauen wir regelmäßig auf die Zusammenarbeit und die Prozesse in unterschiedlichen Kontexten. Mit sechs Moderationsbausteinen, die ca. 90 Minuten Zeitaufwand benötigen, beleuchten wir die zurückliegenden Wochen und reflektieren uns und unser Handeln. Am Ende sollen kleine Verbesserungsschritte stehen, die ausprobiert werden, um aufgedeckte Stolpersteine aus dem Weg zu räumen.
Retrospektiven eignen sich sowohl zur Prozessoptimierung als auch zur Klimaverbesserung im Team, da sie einen geschützten Rahmen bieten, um Dinge anzusprechen.
Ein individuelles Angebot sowie die Kosten für die einzelnen Angebote erhalten Sie auf Anfrage.
Jugendhilfe, Systemische Beratung, Fachberatung und Weiterbildungen
Ivonne Hofmann
T. +49 151 251 528 95
ivonne(at)humano-hofmann.de
Teamentwicklung und -coachings, Moderation, Workshops mit Improtheater
Oliver Hofmann
T. +49 172 43 73 258
oliver(at)humano-hofmann.de